On Twitter every now and then a celebrity is declared dead. Very often this is just a hoax: For instance, Eddie Murphy and Denzel Washington have had a mysterious deadly snowboarding accident. And when North Korean dictator Kim Jong Il died, the rapper Lil Kim became a trending topic as many hip hop fans simply got confused due their similar names.
Rumours, hoaxes and wrong information have been everyday phenomena in the news business. With social media some things have changed: User generated content has become a new source for journalists and now news spread and modify faster than ever. Journalists have to adapt to these new conditions. Last week I gave a lecture to first-year journalism students in Oslo. In the talk I put the phenomenon of rumours in social media into context and gave the students some tips on how to use the means they have available to check facts. The last slide contains links to a excellent blog posts and papers that contribute to the topic. Elsebeth Frey at Oslo and Akershus University College of Applied Sciences was so kind to give me the opportunity to speak in her class about fact checking.
Am 29. März 2012 präsentieren Axel Maireder, Axel Kittenberger und ich im Designforum Wien unsere Studie zur österreichischen Innenpolitik auf Twitter. Rund ein halbes Jahr haben wir daran gearbeitet. Die Ergebnisse diskutiert anschließend ein Panel, bestehend aus Corinna Milborn (News), Armin Wolf (ORF), Stefan Petzner (BZÖ) und Michel Reimon (Grüne), unter der Moderation von Niko Alm (Super-Fi).
Weitere Infos zur Veranstaltung, laufende Neuigkeiten, sowie die Studie selbst veröffentlichen wir auf:
Bei der gestrigen Auflage von Collide:Vienna habe ich einen Vortrag zu Meilensteinen und Charakteristika des Datenjournalismus gehalten. Collide ist eine Veranstaltungsreihe in Wien, bei der sich Publizisten und Hacker treffen, um sich über Innovationen im Journalismus auszutauschen. Unter anderem zeige ich, dass Datenjournalismus keineswegs ein neues Phänomen ist. Datenjournalistische Ansätze lassen sich bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts zurückverfolgen. Auch als Journalisten bereits Computern verwendeten, aber weder das Internet noch Onlinepublikationen existierten, gab es Datenjournalismus etwa bei Zeitungen.
Hier sind meine Slides, die auch ein Modell über die aktuellen Rahmenbedingungen und den Workflow datenjournalistischer Arbeit.
Collide ist inspiriert von der Hacks/Hackers-Bewegung in den USA, die sich nichts Geringeres als einen Reboot des Journalismus zum Ziel gesetzt hat. In Wien soll die Reihe in Zukunft communitygetrieben funktionieren, ähnlich wie die Webmontage. Wer auf dem Laufenden bleiben will und gerne über Innovationen im Journalismus hört und diskutiert, dem sei auch die Collide-Facebook-Gruppe ans Herz gelegt. Derzeit stehen Christopher Clay aka @c3o und insbesondere Markus Hametner aka @fin hinter dem Projekt. Letzterer programmiert auch luminous flux, von dem wir in Zukunft hoffentlich noch einiges hören werden.
Da wir mit unterschiedlichsten Medientypen arbeiten würden – unter anderem haben wir im Workshop für jeden Abend eine Radiosendung produziert –, haben wir uns vorweg überlegt, welche Plattform sich für die Dokumentation am besten eignen würde. Schnell kamen wir dabei auf Posterous, von dem ich nicht erst durch seinen Einsatz bei Civilmedia09-Konferenz in Salzburg überzeugt worden war.
Posterous ist ein E-Mail-Blogsystem und schnell erklärt: 1. E-Mail abfassen und senden an post@posterous.com
# der Betreff wird zur Titelzeile, der Body zum Inhalt
# angehängte Mediendateien werden angezeigt
2. die Seite ansehen
# alle Inhalte der E-Mail werden umgerechnet und im Blogbeitrag angezeigt
Das Posten von Blogbeiträgen via E-Mail ist eigentlich ein alter Hut. Überzeugt hat mich Posterous deshalb, weil es so schnell, einfach und für alle Mediendateien geeignet ist. Auch HTML-Code (wie z.B. ein YouTube-Video oder ein eingebetteter Live-Stream) kann gepostet werden. Für die (Live-)Dokumentation von Workshops, Events oder Lehrveranstaltungen also wie geschaffen.
Das Covern von Events (fast) in Echtzeit spielt jetzt schon eine wichtige Rolle und wird bald ein noch zentralerer Teil von Event-PR werden. Ein anderes Mal werde ich noch über Erfahrungen im Clubkontext schreiben – vorweg schon einmal Buzz-Word: Social-Media-Jockey.
Für die exzellente Organisation zeichnete sich die SJ Linz verantwortlich, die die Medienwerkstatt bereits zum 15. Mal veranstaltete. Über 150 Jugendliche aus Oberösterreich nahmen daran teil. Weder Sarah noch ich sind mit der SJ Linz oder einer ihrer Partnerorganisationen assoziiert. Wir wurden aufgrund unseres Hintergrunds (FM4, FH JOANNEUM) dafür gebucht.